Die Ausbildung in Stufen
Die Ausbildung in Stufen Ergänzend zur Fahrschüler-Ausbildungsordnung hat die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände die Stufenausbildung entwickelt, die sich als didaktisches Konzept hervorragend bewährt hat. Das pädagogische Prinzip erfolgreichen Lehrens lautet: Vom Leichten zum Schweren Vom Einfachen zum Komplizierten Vom Bekannten zum Unbekannten.
Die Stufenausbildung trägt dieser grundlegenden Erkenntnis in vollem Umfang Rechnung. Die einzelnen Ausbildungsschritte gliedern sich in die Grundstufe Aufbaustufe Leistungsstufe Sonderfahrten Reife- und Teststufe
Lernziele der Stufenausbildung Grundstufe In der Grundstufe sollen in erster Linie psychomotorische Grundfertigkeiten und elementare Grundkenntnisse gelernt werden, auf die der Kraftfahrer im weiteren Verlauf der Ausbildung ständig zurückgreifen muß. Sie bilden die Basis für spätere Lernziele und müssen deshalb sorgfältig geübt werden. Dazu gehört die richtige Sitz- und Fahrhaltung, das Beherrschen bzw. Kennen der Bedienungseinrichtungen sowie das Fahren bei Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h. Aufbaustufe Die folgende Aufbaustufe hat im wesentlichen das Ziel, die in der Grundstufe begonnene Bedienung und Beherrschung des Fahrzeugs zu vervollständigen. Dabei werden auch schwierige Situationen geübt. Eine stärkere Beachtung der Verkehrsumwelt soll noch vermieden werden. Sie könnte den Prozeß des allmählichen "Einschleifens" der Automatismen zu stark behindern. Leistungsstufe In dieser Stufe sollen nun allmählich die Einflüsse der Verkehrsumwelt voll mit berücksichtigt werden. Am Anfang werden die Grundfahrtechniken/Rangierübungen zunächst auf verkehrsarmen Straßen geübt. Danach folgen dann Fahrübungen im Verkehr innerhalb geschlossener Ortschaften mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Stufe der Sonderfahrten Hier steht die Ausbildung außerhalb geschlossener Ortschaften am Anfang. Daran schließt sich die Ausbildung auf Autobahnen an. Ihr folgen Übungen zum Erlernen des verkehrsgerechten und sicheren Verhaltens beim Fahren in der Dämmerung und Dunkelheit. Reife- und Teststufe Alle Inhalte der Aufbau- und Leistungsstufe einschließlich der Sonderfahrten werden wiederholt, damit sie sicher beherrscht werden. Anschließend soll sowohl mit Zielangabe als auch nach eigener Streckenwahl selbständig fahren gelernt werden. Mit der Einübung in die Fahrweise und Fahrer-Rolle des nüchtern-vernünftigen, verantwortungs- und umweltbewußten, gelassenen und sicheren Kraftfahrers soll schließlich das Gesamtlernziel der Fahrausbildung erreicht werden. zurück